Durchgeführte Projekte
Die bisher im Sanierungsprozess durchgeführten baulichen Maßnahmen greifen die in den Rahmenplänen zur Sanierung formulierten Zielsetzungen auf. Oftmals trägt eine Maßnahme zur Erreichung mehrerer Ziele bei. Es ist festzustellen, dass sich die städtebauliche Situation an vielen Orten durch die durchgeführten Maßnahmen verbessert hat.
Die folgende Liste beinhaltet die größten und umfangreichsten baulichen Maßnahmen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
Jahr |
Bauliche Maßnahmen |
2007-2010 |
Spielplatz Uranushof |
Ab 2007 |
Aufwertung der Beleuchtung im Sanierungsgebiet |
Ab 2009 |
Reduzierung von Barrieren im Sanierungsgebiet – Rückbau von Treppenanlagen |
2010-2016 |
Sanierung & Neugestaltung Platanenhain / Hérouville-St.-Claire-Platz |
2011-2016 |
Auf der Horst/Planetenring Kreisverkehr |
Ab 2010 |
Förderung privater Wohnumfeldmaßnahmen – Aufwertung von Spielplätzen und Müllsammelstellen |
Ab 2011 |
Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindungen |
2012-2018 |
Sanierung & Neugestaltung Breite Riede |
Ab 2010 |
Verkehrsberuhigende Maßnahmen & Gestaltung von Verkehrsbereichen |
2011-2019 |
Grünzug an der A2 / Stadtteilpark |
Neben den baulichen Maßnahmen wurden weitere Maßnahmen durchgeführt, die der Begleitung des Sanierungsprozesses insgesamt dienen, wie z.B. die Einrichtung eines Quartiersmanagements oder die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Sanierung. Die Durchführung des Stadtteilfestes „MeinFest“ gehört ebenso zur Öffentlichkeitsarbeit wie die Erstellung der Ausstellung „Auf der Horst“. Auch allgemeine Gutachten (z.B. Erstellung der Anfangswertkarte) oder Planungsleistungen, welche sich keinem konkreten baulichen Projekt zuordnen lassen (z.B. externe Beauftragung einer Bebauungsplanänderung), fallen unter die weiteren Maßnahmen, die durch die Städtebauförderung gefördert werden.
Die oben stehende Grafik verdeutlicht, in welche Art von Projekten die investierten Fördermittel geflossen sind bzw. noch fließen werden. Die roten Balken stellen die Mittel dar, die bis Ende 2018 investiert wurden. Die grünen Balken stellen die Mittel dar, die gemäß der Fortschreibung des Rahmenplans noch für Maßnahmen der entsprechenden Kategorie vorgesehen sind.
Flankiert werden die öffentlichen Investitionen von den Investitionen, mit denen die privaten Wohnungseigentümer in ihre Bestände aufwerten. In den vergangenen Jahren wurde ein Teil des Wohnungsbestandes komplett saniert. Ein anderer Bereich wurde teilsaniert. Ob und in welchem Grad saniert wird, liegt in der Hand der jeweiligen Eigentümer. Umfassende private Sanierungsmaßnahmen können über das Programm „Soziale Stadt“ gefördert werden.
Abb.: Umgesetzte Maßnahmen im Sanierungsgebiet. Darstellung: Stadt Garbsen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die größten baulichen Maßnahmen, die im Rahmen der Sanierung umgesetzt wurden.